Aktuelles
Hier kannst du alles nachlesen, was in letzter Zeit beim MGV Wahrenholz/Vorhop passiert ist.
- Erfrischender Chorgesang in der Heide
Mehr als 100 Zuhörer beim Konzert im Heiligen Hain
Betzhorn – Das „Heidesingen“ am und im Schafstall im Heiligen Hain bei Betzhorn hat für die Sänger des Männergesangvereins (MGV) Wahrenholz-Vorhop eine lange Tradition und findet jährlich zur Heideblüte im August im Naturschutzgebiet statt. So war es auch am Sonntagnachmittag, als sich die Sänger erneut ein Stelldichein mit vielen Heimat-, Volks- und Klassikern sowie einigen aktuellen Songs dem Publikum von ihrer besten Seite präsentierten.
Bei schönstem Sommerwetter war der Schafstall bis auf den letzten Platz gefüllt und draußen um den Schafstall herum gesellten sich weitere Zuhörer, die sich das Singen nicht entgehen lassen wollten. Zudem blieben viele Leute, die am Sonntagnachmittag bei „Erika“ im Heiligen Hain Entspannung suchten, am Schafstall stehen und lauschten den chorischen Beiträgen der beiden Chöre. Denn die Wahrenholz-Vorhoper Sänger hatten als Gastchor den MGV Neudorf-Platendorf dazu eingeladen, um das Repertoire für den musikalischen Nachmittag zu erweitern, betonte der Vorsitzende des MGV Wahrenholz-Vorhop, Olaf Balke, und zeigte sich über die große Resonanz sehr erfreut. Insbesondere bei den Heimat- und Volksliedern konnte sich das Publikum mit den verteilten Liederzetteln am Gesang beteiligen und machte davon auch regen Gebrauch.
Eröffnet wurde das Heidesingen vom MGV Wahrenholz-Vorhop mit der schönen Volksweise „Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein und das heißt Erika“, für das es schon tosenden Beifall gab. Weiterhin waren dann im Wechsel der Chöre Lieder wie „My mother told me“ aus der Fernsehserie Vikings und „Komm mit“ von Thomas Heimann-Trosien sowie „Komet“ von Udo Lindenberg zu hören. Die Wahrenholz-Vorhoper Sänger glänzten unter anderem mit Liedern wie „Sah ein Knab ein Röslein stehen“ von Goethe, „Freude am Leben“ von Otto Groll, dem Einzugsmarsch von Johann Strauß und dem Löns-Lied „Auf der Lüneburger Heide“. Aber auch die Volksweise „Hohe Tannen weisen die Sterne“, „Abendfrieden“, „Santiano“, „Tage wie diese“ oder „Fliege mit mir in die Heimat“ waren Lieder, die der MGV Wahrenholz-Vorhop bot und stets stürmischen Beifall erntete.
Mit Gitarrenbegleitung sangen sich die Neudorf-Platendorfer mit den Liedern „Der Himmel muss warten“ und „Wie kann es sein“ in die Herzen der Zuhörer und wurden als Gäste gelobt und gefeiert. Den Schluss bildeten beide Chöre gemeinsam mit der Volksweise „Wo die Fuhren rauschen“, das noch einmal in Begleitung eines Akkordeons mächtig durch den Schafstall flutete und unter nicht enden wollenden Beifall sein konzertantes Ende nahm.
Der Vorsitzende dankte den mehr als 100 Besuchern und lobte die großartige Unterstützung des Publikums, die die Sänger an diesem Nachmittag erneut verdient hatten. In der Pause versorgten die Frauen der Sänger die Gäste mit selbstgebackenem Kuchen, Kaffee und Kaltgetränken.Artikel von Hans-Jürgen Ollech im Isenhagener Kreisblatt vom Donnerstag, 28. August. © Foto: Bernd Gerke
- Nutztiersafari auf dem BioHof Henning Bauck
Der Männergesangverein Wahrenholz-Vorhop startete am 13. Juli einen Tagesausflug zum BioHof Bauck bei Bad Bodenteich, um dort an einer Nutztiersafari teilzunehmen. Natürlich nicht, ohne das ein oder andere Liedgut zum Besten zu geben.
Und hier geht es zum YouTube-Video, dass von einem mitfahrenden Gast erstellt wurde (vielen Dank dafür, Wolfgang!)
- Liedertafel folgt Einladung des MGV nach Wahrenholz
Sängerfreundschaft beim gemeinsamen Grillabend gepflegt
Wahrenholz – Die Sängerfreundschaft zwischen dem Männergesangverein (MGV) Wahrenholz-Vorhop und der Liedertafel Wesendorf wird nach wie vor gepflegt. So sind die Wesendorfer Sänger von den Wahrenholzern zum gemeinsamen Grillabend an der Wahrenholzer Mühle eingeladen worden.
Der Vorsitzende Olaf Balke begrüßte die Gäste aus Wesendorf und freute sich, dass neben den 23 Sängern der Liedertafel auch sein ehemaliger Lehrer Wolfgang Kreter sowie der damalige Hausmeister der Wesendorfer Schule, Lothar Damm, unter den Gästen waren. Der Vorsitzende der Liedertafel, Hans-Jürgen Ollech, bedankte sich für die Einladung. „Die gemeinsamen Grillabende, die alle zwei Jahre im Wechsel stattfinden, sind eine lange Tradition, die die Sängerfreundschaft zwischen den beiden Chören aufrechterhält und pflegt“, so Ollech.
Nach dem Essen der Grillspezialitäten, für die Karl-Heinz Pohl gesorgt hatte, bedankten sich die Sänger der Liedertafel mit einigen schönen Heimatliedern unter dem Dirigat von Günter Krenz und der musikalischen Begleitung von Karl-Heinz Düvel am Akkordeon und Hartmut Kaufmann an der Gitarre und bekamen dafür viel Beifall.
Anschließend wurden von beiden Chören gemeinsam noch viele schöne Heimat- und Volkslieder im Ambiente der altehrwürdigen Wassermühle gesungen.Artikel im Isenhagener Kreisblatt vom Mittwoch, 23. Juli. © Foto: Hans-Jürgen Ollech
- Neue Lieder schnell und intensiv verinnerlicht
Eine intensive Probenarbeit bildete den Schwerpunkt einer zweitägigen Chorfreizeit des Männergesangvereins (MGV) Wahrenholz-Vorhop. Die Vorstandsmitglieder hatten dazu als Übungsraum einen Teil von Schöneckes Saal ausgewählt und vorbereitet. Chorleiter Rüdiger Vopel konnte dazu mehr als 20 Sänger des Männerchores zu insgesamt fünf Probenabschnitten begrüßen.
Nach seinen Worten sieht Vopel den Sinn einer Chorfreizeit darin, dass neue Lieder in mehreren Proben durch konzentrierte Arbeit in kurzen Abständen schnell und intensiv von den Sängern verinnerlicht werden. So wurden sowohl neue klassische als auch moderne Lieder im vierstimmigen Chorsatz eingeübt. Zudem wurde altes, bekanntes Liedgut wieder einmal aufgearbeitet. Auch ein neues Weihnachtslied wurde den Sängern vorgestellt und erstmals geprobt.
Der Übungsraum im Wintergarten des Saals hat aber auch einen geeigneten Rahmen geboten und so wurde an den beiden Tagen auch die Chorgemeinschaft gefördert und gefestigt. Das Übungswochenende wurde zum Abschluss durch ein ausgezeichnetes warmes Büfett abgerundet.
Der erste Vorsitzende des Männergesangvereins, Olaf Balke, dankte dem Chorleiter für seine Anleitungen und freut sich schon darauf, dass die neuen Lieder der Öffentlichkeit im Laufe des Jahres bei zahlreichen Auftritten präsentiert werden. Der MGV plant dazu wieder das Heidesingen im August sowie ein eigenes Konzert, gemeinsam mit dem Feuerwehrmusikzug Betzhorn, im Oktober.